Als unser erster Tragling schon recht groß war, haben wir zum ersten Mal die Ergobaby Adapt Trage ausprobiert. Im Test mit dem Neugeborenen eines befreundeten Paares wurde schnell klar: Diese Trage eignet sich wirklich zum Tragen ab der Geburt. Mit der Ergobaby Omni 360 gibt es nun eine Version, die sich nicht nur perfekt an die Bedürfnisse von Neugeborenen anpasst, sondern später auch die Möglichkeit bietet, mit Gesicht nach vorne zu tragen – und das unter Beibehaltung der Anhock-Spreiz-Haltung.
Natürlich ließen wir es uns nicht nehmen, nun mit unserem zweiten Kind die Ergobaby Omni 360 auf Herz und Nieren zu testen.
Inhaltsverzeichnis
Das Ergebnis: Der Papa trägt am allerliebsten mit dieser Trage und unser Baby scheint sich darin ebenso wohl zu fühlen. Damit ist die Ergobaby Omni 360 mindestens ebenso einfach und unkompliziert wie die Ergobaby Adapt, von der wir schon so begeistert waren und hat diese nun endgültig abgelöst.
Alter
- Ab Geburt bis ca. 3 Jahre
Gewicht
- Min. 3,2 kg / 50 cm
- Max. 20 kg
Material
- Baumwolle (Premium Cotton)
4 Trageweisen
- vor dem Bauch
- mit Gesicht nach vorne
- auf dem Rücken
- auf der Hüfte
Auszeichnungen und Sicherheitsprüfung
Die Adapt-Babytrage wurde vom International Hip Dysplasia Institute als „gesund für die Hüfte“ ausgezeichnet.
Unsere Erfahrungen mit der Ergobaby Omni 360
Die Ergobaby Carrier sind alle sogenannte Fullbuckle-Tragen, d.h. sowohl Hüftgurt, als auch Schulterträger werden mit Schnallen geschlossen. Diese sind bei den Ergobaby-Tragen ganz einfach zu bedienen und können sogar mit einer Hand geöffnet und geschlossen werden.

Der Hüftgurt ist vorne und hinten sehr breit bzw. durch ein stabiles Teil unterstützt, wodurch sich das Gewicht ideal auf den ganzen Körper verteilt, d.h. es lastet nicht alles auf den Schultern.

Die Schultergurte sind weich gepolstert, sodass sie auch über lange Strecken nicht einschneiden. Sie werden mit einem Verbindungsgurt geschlossen, sodass sie nicht abrutschen können.
Bei Bedarf kann auch eine zusätzliche, weich gepolsterte Nackenstütze nach oben geklappt werden – wenn das Kind zum Beispiel schläft. Zum Schutz vor Regen oder Sonne gibt es eine integrierte Kapuze, die einfach in einer kleinen Tasche verschwindet, wenn sie nicht benötigt wird.

Welche Einstellungen bietet die Ergobaby Omni 360?
Steg und Stegbreite
Bevor Du die Trage das erste Mal verwendest, solltest Du unbedingt den Steg passend einstellen. Der Steg ist das Stück Stoff zwischen den Beinchen bzw. unter dem Po Deines Babys und sollte immer in etwa von der einen Kniekehle zur anderen reichen, um die richtige Stegeinstellung zu haben.
Wenn der Steg richtig eingestellt ist, sind die Oberschenkel komplett gestützt, während die Unterschenkel noch frei herunter baumeln können. Die M-Haltung bzw. Anhock-Spreiz-Haltung ergibt sich in der Ergobaby Trage dann automatisch.
Wenn Dein Baby nicht richtig angehockt ist, musst Du es vielleicht noch ein wenig „nachhocken“, indem Du den kleinen Popo in der Trage weiter nach hinten schiebst.

Nackenstütze
In den ersten 6 Wochen benötigt ein Neugeborenes meist noch zusätzlichen Halt für das Köpfchen. Dazu klappst Du die Kopfstütze nach innen und befestigst sie an den Knöpfen.
Wenn Dein Baby schon kräftig und groß ist (bei uns schon nach etwa 2 Wochen, meist aber erst nach 6 Wochen), kannst Du die Kopfstütze nach außen klappen. Auf diese Weise hat Dein Baby mehr Bewegungsfreiheit für das Köpfchen und kann nebenbei ein wenig „trainieren“.
Sobald das Köpfchen oben über das Rückenteil hinausragt, kannst Du zur zusätzlichen Unterstützung, z.B. wenn es schläft, die Nackenstütze nach oben klappen.
Rückenteil nach Blickrichtung konfigurieren
Ab 5 Monaten bzw. 6,4 kg darfst Du Dein Baby auch mit Blickrichtung nach vorne tragen. Oft wird davon eindringlich abgeraten. Allerdings sitzt Dein Kind in der Ergobaby Omni 360 auch mit Gesicht nach vorne in der Anhock-Spreiz-Haltung. Ob und in welchen Situationen Du Dein Baby zusätzlichen Reizen aussetzen möchtest, die so entstehen, weißt Du sicherlich selbst am besten. Jedenfalls musst Du, wenn Du mit Blick nach vorne tragen möchtest, seitlich jeweils einen Knopf am Rückenteil umknöpfen.
Mit Blickrichtung zu Dir verwendest Du die schwarzen, äußeren Knöpfe. Mit Blickrichtung nach vorne musst Du auf die grauen, inneren Knöpfe umsteigen.
Trageweisen der Ergobaby Omni 360
Bauchtrageweise
Wenn Du Dein Baby in der Ergobaby Omni 360 vor dem Bauch tragen möchtest, gehst Du folgendermaßen vor:
- Lege den Hüftgurt an und schließe ihn hinter Deinem Rücken.
- Nun nimmst Du Dein Baby vor den Bauch und führst das Rückenteil zwischen den Beinchen nach oben. Je nach Trageweise hat Dein Baby das Gesicht zu Dir oder nach vorne gerichtet.
- Während immer eine Hand am Baby bleibt, streifst Du die beiden Schultergurte über, wie einen Rucksack.
- Nun kannst Du Dein Baby los lassen. Pass aber auf, dass keiner der Gurte von den Schulter rutscht. Schließe den Verbindungsgurt hinter Deinem Rücken und ziehe ihn gegebenenfalls fester.
- Nun kannst Du noch prüfen, ob die Schultergurte eng genug sind. Dein Baby sollte jetzt fest an Deinem Körper sitzen und nicht von Dir wegfallen, wenn Du Dich nach vorne beugst. Das Köpfchen ist in „Kopfkusshöhe“, d.h. wenn Du Deinen Kopf nach vorne beugst, kannst Du ihm einen Kuss auf die Stirn geben.
- Überprüfe, dass Dein Baby gerade sitzt und der Popo ganz hinten in der Trage ist.
Rückentrageweise
Wenn Du Dein Baby oder Kleinkind später auf dem Rücken tragen willst, gehst Du wie folgt vor:
- Du setzt Dein Kind wie oben beschrieben auf den Steg vor deinen Bauch.
- Dann führst Du die Schulterträger vor dem Gesicht Deines Kindes zusammen und nimmst sie in eine Hand.
- Lass Dein Kind etwas vom Körper wegsinken – durch die Schultergurte wird ein Herausfallen verhindert – und drehe die gesamte Trage nach hinten. Dort übergibst Du einen Schultergurt in die andere Hand und legst beide an.
- Zuletzt schließt du noch den Verbindungsgurt vor deiner Brust.
Das Tragen auf dem Rücken ist für Dich angenehmer, das Baby fühlt sich nicht mehr so schwer an. Auch für den Beckenboden bedeutet die Rückentrageweise weniger Belastung. Den meisten Babys gefällt es außerdem gut, weil sie mehr sehen können als vor dem Bauch.
Das Ablegen der Rückentrage geht am besten, wenn Du dir eine Bank oder einen Sessel suchst. Setz dich mit Baby in der Trage darauf und löse dann Schulter- und Hüftgurte. Wenn Du auftehst, bleibt Dein Kind einfach auf der Trage im Sessel sitzen und Du kannst dich umdrehen und es hochnehmen.
Hüfttrageweise
Die Trageweise auf der Hüfte kannst Du mit der Ergobaby Omni 360 auch vornehmen. Allerdings finde ich persönlich dafür ein Tragetuch viel geeigneter und habe es deshalb auch nicht ausprobiert. Mit Fullbuckle-Tragen fand ich das immer etwas unangenehm.
Vorteile der Ergobaby Omni 360 Kindertrage
Optisch ansprechend und einfach zu nutzen
Die Ergobaby Omni 360 ist damit für uns, vor allem für meinen Mann, die perfekte Trage. Er hat sie einmal ausprobiert und möchte von nun an am liebsten mit dieser Trage tragen. Sie gefällt ihm nicht nur optisch sehr gut, sondern er fühlt sich sicher im Umgang damit.
Für Neugeborene geeignet
Weil das Rückenteil in der kleinsten Einstellung eine schöne, runde Wölbung bildet, hatte ich auch keine Einwände, dass er sie für unseren Neugeborenen verwendet. Der Steg lässt sich passgenau an das Wachstum unseres Babys anpassen. Auch das Rückenteil wächst durch die Nackenstütze sozusagen mit.
Hoher Tragekomfort
Und dass er die Trage so bequem findet, ist kein Wunder, denn die Schultergurte sind weich gepolstert und lassen sich genau da positionieren, wo sie am bequemsten sind. Durch die Lordosenstütze am Hüftgurt hinten verteilt sich das Gewicht gut.
Schnell im Einsatz
Im Bedarfsfall ist die Trage blitzschnell angelegt und unser (weinendes) Baby darin eingebunden. Er muss also nie lange warten, bis es los geht, denn die Einstellungen der Träger bleiben auf meinen Mann angepasst.
Perfekte Kapuze
Auch die Kapuze gefällt uns beiden bei der Ergobaby Trage besonders gut. Denn sie ist groß und man braucht immer Sommer keine extra Kopfbedeckung für den Kleinen.
Ergonomische Haltung
Tatsächlich sitzt der Kleine in der Trage gut und sicher in der Anhock-Spreiz-Haltung. Diese unterstützt die richtige Reifung der Hüfte und ist in der Regel für Babys auch bequem.
Aufbewahrungstasche
Ein nettes Extra, das er ebenfalls zu schätzen weiß: Die kleine Tasche unter dem Steg. Darin bewahrt er Kleingeld für den Fall der Fälle auf, wenn er sich zum Beispiel unterwegs was zu trinken oder ein Eis holen möchte. Natürlich lässt sich die Tasche auch abnehmen.
Theoretisch hätte auch eine Windel und eine Mini-Packung Feuchttücher darin Platz.
Tragen mit Blick nach vorne
Die Trageweise mit Blick nach vorne haben wir mit unserem 9-Wochen-Baby natürlich noch nicht ausprobiert.
Nachteile der Ergobaby Omni 360 Trage
Die Suche nach Minuspunkten fiel mir ehrlich gesagt schwer bei dieser Trage, trotzdem habe ich zwei gefunden:
- Unter dem breiten Lordosegürtel am Rücken schwitzt man im Sommer recht schnell.
- Mit Maximal 40 cm Stegbreite ist die Trage für Kleinkinder irgendwann zu klein.
Fazit: Die Ergobaby Omni 360 ist tatsächlich der Alleskönner unter den Babytragen
Insgesamt gehört die Ergobaby Omni 360 also zu den Tragen, die wir im Alltag nicht missen wollten. In meinen Augen eignet sie sich für alle Eltern, weil sie sich der eigenen Körpergröße und der des Babys immer flexibel anpasst. Gleichzeitig ist sie super einfach zu bedienen und für jede erdenkliche Situation gewappnet.
Wenn Du also auf der Suche bist nach einer Trage, die Du ab der Geburt bis ins Kleinkindalter mit gutem Gewissen verwenden kannst, bist Du damit gut beraten. Auch für Eltern, die wenig Erfahrung mit Babytragen haben, eignet sich die Trage sehr gut. Das betrifft übrigens auch tragemuffelige Männer. 😉
Ja, auf jeden Fall. Und hier sind die Gründe, warum ich die Babytrage weiterempfehlen kann:
- sehr unkomplizierte Verwendungsweise
- Schon ab der Geburt verwendbar
- langes Rückenteil und breiter Steg macht die Tage auch für Kleinkinder geeignet
- verstellbarer Steg passt sich Größe jedes Babys bzw. Kleinkindes an
- schöne, moderne Farben und Muster
- feste, robuste Premium-Baumwolle, die sich auch im Sommer gut auf der Haut anfühlt
- hoher Tragekomfort durch breite Hüft- und gepolsterte Schultergurte
- als Fullbuckle Trage sehr praktisch, weil schnell an- und abgelegt
- praktische Aufbewahrungstasche
- einzige Trage, bei der das Baby mit Blick nach vorne in der Anhock-Spreiz-Haltung sitzt
- integriertes Regenverdeck eignet sich auch gut als Sonnenschutz
- Ergonomische Babytrage mit allen ergonomischen Tragepositionen: Bauch, Hüfte, Rücken und Fronttrageweise in Blickrichtung nach vorne. Unterstützt die ergonomische Anhock-Spreiz-Haltung und eine bequeme Haltung für das Kind
- NEU - Hüftgurt mit Lordosenstütze und gepolsterte Schultergurte, die über-Kreuz tragbar sind für extra langen Tragekomfort
- Maximaler Baby Komfort - Babytrage vom Neugeborenen bis zum Kleinkind (3, 2 bis 20 kg) ohne Neugeborenen-Einsatz verwendbar. Ergonomische und bequeme Haltung für das Baby/ Kind in jeder Einstellung und Trageposition
Wir wünschen Dir viel Erfolg bei der Suche, denn Tragen ist etwas wunderschönes für Dich & Dein Baby!
Ergobaby Omni 360 im Vergleich mit anderen Komforttragen
Vielleicht fragst Du Dich aber auch, ob eine andere Trage nicht besser wäre? Hier ein paar in der Gegenüberstellung:
Ergobaby Omni 360 oder Ergobaby Adapt?
Bei der Ergobaby Omni 360 sind mir gegenüber der Ergobaby Adapt zwei Punkte als gravierende Unterschiede aufgefallen:
- Die Ergobaby Adapt verfügt nicht über die Option, mit Gesicht nach vorne zu tragen.
- Die Ergobaby Omni 360 sieht viel moderner und außergewöhnlicher aus.
Wenn Du auf die Trageweise mit Gesicht nach vorne gut verzichten kannst und beide Tragen schön findest, reicht die Ergobaby Adapt mit Sicherheit auch aus. Wenn Du aber alle Optionen einer Trage haben willst, dann greif lieber zur Omni 360.
Ergobaby Omni 360 oder Ergobaby Original?
Die Unterschiede zur Ergobaby Original sind dagegen schon gravierender. Die ursprüngliche Version der Ergobaby kannst Du für Neugeborene nur nutzen, wenn Du einen Neugeboreneneinsatz verwendest.Die Ergobaby Original hat keinen verstellbaren Steg, wächst also nicht mit. Hier würde ich lieber auf die Ergobaby Omni 360 oder Adapt zurückgreifen.
Ergobaby Omni 360 oder Manduca XT?
Ergobaby Omni 360 oder BabyBjörn One (Air)?
Wenn Du Dich fragst, ob Du lieber eine Ergobaby Omni 360 oder eine Babybjörn One kaufen sollst: Das ist ebenfalls ein wenig Typfrage. Vor allem, wenn Du schon eine BabyBjörn, vielleicht eine der alten Generation hattest, fällt es Dir vielleicht schwer, Dich auf die Ergobaby umzustellen. Manche Eltern finden, dass man in der Ergobaby im Sommer schneller schwitzt. Auch die Kopfstütze ist anders. Bei der Ergobaby liegt der Kopf in der Schlafposition immer am Körper an. In der BabyBjörn kann er auch leicht nach hinten kippen, die Kopfstütze hält das aus.
Beide Tragen gibt es entweder aus fester Baumwolle oder aus leichtem Mesh-Gewebe. Mesh ist Polyester, dass sehr luftdurchlässig ist, aber keine UV-Strahlung durch lässt. Die BabyBjörn ONE Air oder Ergobaby Omni 360 Mesh eignen sich daher sehr gut für heiße Sommertage.
Ein großer Unterschied der beiden Tragen liegt in der Art, sie anzulegen. Die BabyBjörn wird, sozusagen wie ein T-Shirt, komplett angezogen, bevor Du Dein Baby hineinsetzt. Das erscheint vielen Eltern sicherer und einfacher. Bei der Ergobaby dagegen wird das Kind vor den Körper genommen, erst dann wird das Rückenteil hochgeklappt und befestigt.
Auf Pinterest merken: