In den frühen 1900er Jahren waren deutsche Namen wie Friedrich, Heinrich und Wilhelm für Knaben sehr populär.
Einige klassische und traditionelle Vornamen blieben im frühen 20.Jh. mehrere Jahrzehnte lang beliebt, so dass man heute viele männliche Vornamen wie Günter, Hans, Jürgen, Karl, Klaus, Michael, Peter, Stefan, Thomas, Walter und Uwe finden kann.
Im Laufe der Zeit wurden die beliebtesten Namen tendenziell kürzer, wobei sich in den 2000er Jahren Jungennamen wie Finn, Jannik, Jonas, Leon, Luca, Lukas, Niklas, Tim und Tom großer Beliebtheit erfreuten.
Andere alte deutsche Jungsnamen, die zu verschiedenen Zeiten während der 1900er Jahre populär waren, sind auch heute noch relevant bzw. fast schon wieder modern und klingen heutzutage eher frech.
100 Altdeutsche Vornamen für Jungen
- Albert
- Alfons
- Alfred
- Alwin
- Ansgar
- Arnold
- August
- Balduin
- Benno
- Bernd
- Bernhard
- Bertram
- Carl
- Charlie
- Conrad
- Dagobert
- Dietbert
- Dietmar
- Dirk
- Edmund
- Egon
- Eik
- Emil
- Erhard
- Erich
- Ernst
- Erwin
- Everaldo
- Falk
- Felix
- Florian
- Frank
- Friedrich
- Fritz
- Gerhard
- Gert
- Gottwald
- Götz
- Gregor
- Gunnar
- Günther
- Hagen
- Hans
- Heinz
- Henrik
- Hermann
- Immanuel
- Ingmer
- Ingo
- Isger
- Jakob
- Jens
- Joachim
- Jochen
- Jürgen
- Kalle
- Knut
- Konrad
- Kunibert
- Kuno
- Kurt
- Lars
- Lennart
- Leopold
- Lorenz
- Ludwig
- Manfred
- Martin
- Matze
- Max
- Nick
- Norbert
- Olaf
- Oskar
- Paul
- Peter
- Phillip
- Ragnar
- Ralf
- Ringo
- Robert
- Rupert
- Siegfried
- Swidbert
- Theodor
- Tilo
- Torben
- Ulfred
- Ulric
- Veit
- Volker
- Waldemar
- Walter
- Werner
- Wilbert
- Willi
- Wolfram
- Xander
- Yannis
- Zabel
Besonderheiten von altdeutschen Jungennamen
Wenn Du Dich für einen altdeutschen Jungennamen für Dein Kind entscheidest, ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass es viele Namenvetter im Umfeld gibt. Denn die Namen sind meist eher selten, was sie besonders macht. Obwohl der Trend in den letzten Jahren wieder vermehrt zu ihnen geht, sind sie nicht so häufig zu hören wie moderne Vornamen.
Die Namen haben eine starke Bedeutung
Typisch für die altdeutschen Vornamen für Jungen ist, dass sie eine sehr starke Bedeutung haben. So bedeutet beispielsweise Armin der Starke, Hanno der Beschützer, Ludwig der berühmte Krieger und Tilo der starke Mann. Auffällig ist also, dass die Vornamen meist eine starke, mutige und tapfere Bedeutung haben, weshalb sie nach kleinen, tapferen Helden klingen. Dennoch passen sie später auch hervorragend zu einem Erwachsenen. Dies ist eine Besonderheit der altdeutschen Jungennamen, da sie im Kindesalter die Wirkung eines kleinen Helden und im Erwachsenenalter die Wirkung eines starken Kriegers ausstrahlen. Die Namen sind daher sehr zeitlos.
Allgemein sind die altdeutschen Jungennamen meist mit positiven Eigenschaften behaftet, während einige modere Vornamen leider oft mit eher negativen Eigenschaften oder bestimmten sozialen Schichten verknüpft werden.
Die Namen bestehen häufig aus zwei Gliedern
Es gibt Namen, die sogar einen germanischen Ursprung haben, und dennoch bis heute beliebt und passend sind. Germanische Vornamen weisen eine Besonderheit auf: sie bestehen aus zwei Namensgliedern. Diese einzelnen Glieder haben jeweils eine ganz eigene Bedeutung. Beispielhaft hierfür ist der Jungenname “Siegfried”, der sich aus den beiden Namensgliedern “Sieg” und “Fried” – also Sieg und Frieden – zusammensetzt.
Was sind altdeutsche Jungennamen überhaupt?
Nicht alle von mir oben aufgelisteten Jungennamen gehen auf einen germanischen Ursprung zurück. Oftmals sind es auch Vornamen für Jungen, die einfach bereits in Vergessenheit geraten sind und vor wenigen Jahrzehnten noch sehr beliebt und häufig waren. Daher kann es sich bei einem altdeutschen Namen für Deinen Sohn beispielsweise auch um den Namen Deines Großvaters oder Urgroßvaters handeln.
Es gibt zahlreiche wunderschön klingende Jungennamen, die nicht mehr häufig verwendet werden, obwohl sie zum Beispiel in den 1960-ern oder 1970er Jahren noch weit verbreitet waren. Wer sich für sehr alte Namen entscheidet, stößt häufig auch auf Namen, die aus dem Gebiet der heutigen Schweiz, Dänemark, Italien oder dem Baltikum stammen. Dies liegt daran, dass die Grenzen damals noch ganz anders verliefen. Es gibt demnach eine nahezu unendliche Auswahl an altdeutschen, wunderschön melodischen Vornamen für Deinen Sohn.
Kennst Du noch einen altdeutschen Jungsnamen, der auf dieser Liste fehlt? Schreib ihn mir auf jeden Fall in die Kommentare, damit ihn unsere Leser auch erfahren können!
Altdeutsche Jungennamen auf Pinterest merken:
Wer hat diese Liste geschrieben? Die stimmt ja überhaupt nicht, da sind viele Namen die sind überhaupt nicht Deutsch und wiederum fehlen ein paar sehr typische Namen.
Immer her mit dem Insider-Wissen und Vorschlägen 😉